Das klingt nicht gut: Laut einer Studie des Basler Forschungsinstituts Prognos droht Deutschland ein gigantischer Fachkräftemangel – bis 2030 könnten demnach bis zu 3 Millionen der wertvollen Arbeitskräfte fehlen, bis 2040 sogar 3,3 Millionen! Doch was ist dieser Fachkräftemangel eigentlich, vor dem sich jeder fürchtet? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen:
Was genau ist eine Fachkraft?
Eine Fachkraft ist eine Person, die etwas gelernt hat, was zufällig gerade gebraucht wird. Beispiele: Pflegepersonal, Ingenieure, Spargelstecher, Ärzte, Feuerschlucker. Eine Fachkraft ist somit niemals ein Absolvent eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Trotz ihres Namens sind Fachkräfte nicht viel stärker als der Durchschnittsbürger (nur 8 Prozent stärker).
Woher stammt der Begriff Fachkräftemangel?
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes hat mit seiner heutigen Verwendung wenig zu tun: Im späten 19. Jahrhundert war eine Fachkräftemangel ein Gerät, mit dem Industrielle wertvolle Fachkräfte strecken und glätten konnten, wenn ihre Leistung nachließ:
Eine durchschnittliche Fachkraft konnte so jahrzehntelang problemlos eine 70-Stunden-Woche absolvieren. Heutzutage sind Fachkräftemangeln von den Vereinten Nationen geächtet.
Was versteht man heute unter Fachkräftemangel?
Heute bezeichnet Fachkräftemangel eine Situation, in der die Arbeitgeber nicht in der komfortablen Situation sind, dass sich für jede Stelle rund 100 Bewerber melden, die bereit sind, in einer Arena bis auf den Tod darum zu kämpfen.
In Deutschland gibt es derzeit rund 3 Millionen Arbeitslose. Warum nimmt man die nicht einfach?
Pfff! Die müsste man ja erst mühsam in den Betrieben ausbilden. Nee, das kann man von der Wirtschaft wirklich nicht erwarten. Außerdem: Wenn die Arbeitslosen weg wären, dann hätte man ja kein Druckmittel mehr gegen die Arbeiter.
Was kann der einzelne gegen Fachkräftemangel tun?
Wer rechtzeitig Fachkräfte einlagert, dem kann in Zeiten des Fachkräftemangels nichts passieren. Am längsten haltbar sind Fachkräfte, wenn man sie mit viel Zucker einkocht und sie anschließend in Einmachgläsern in einem lichtgeschützten, kühlen Raum lagert. Alternativ können sie auch in einem Jutesack bei niedrigen Temperaturen bis zu 3 Jahre gelagert werden.
Wie kann die Wirtschaft den Fachkräftemangel bekämpfen?
Die Wirtschaft müsste entsprechende Anreize (gute Ausbildung, bessere Arbeitszeiten, höhere Löhne, Betriebshüpfburg etc.) bieten, um mehr Bewerber anzulohohohocken... hoho... na gut, das ist natürlich extrem unrealistisch.
Wie bekämpft die Wirtschaft stattdessen den Fachkräftemangel?
Weil die im vorigen Punkt genannten Maßnahmen zu teuer sind, geben die Arbeitgeber lieber eine Studie in Auftrag, die herausfinden soll, dass in Deutschland Fachkräftemangel herrscht. Ist diese Studie hysterisch genug und geht durch genügend Medien, ergreift die Politik entsprechende Maßnahmen (Zuwanderung ausländischer Fachkräfte, Studiengang "Fachkraft", Hartz-IV-Sanktionen).
Woher weiß Prognos, wie viele Fachkräfte bis 2030 oder gar 2040 fehlen?
Prognos verwendet dazu ein empirisches Hochrechnungsmodell, bei dem unter anderem eine Glaskugel, eine Dartscheibe, vier Kilogramm Ziegenleber, eine Münze sowie das von Seiten des Auftraggebers (Arbeitgeber) gewünschte Ergebnis eine wichtige Rolle spielen.
Wie sollte die Gesellschaft also auf die regelmäßig erscheinenden erschreckenden Studien zum Fachkräftemangel reagieren?
Nicht.
ssi, dan, toro
Was genau ist eine Fachkraft?
Eine Fachkraft ist eine Person, die etwas gelernt hat, was zufällig gerade gebraucht wird. Beispiele: Pflegepersonal, Ingenieure, Spargelstecher, Ärzte, Feuerschlucker. Eine Fachkraft ist somit niemals ein Absolvent eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Trotz ihres Namens sind Fachkräfte nicht viel stärker als der Durchschnittsbürger (nur 8 Prozent stärker).
Woher stammt der Begriff Fachkräftemangel?
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes hat mit seiner heutigen Verwendung wenig zu tun: Im späten 19. Jahrhundert war eine Fachkräftemangel ein Gerät, mit dem Industrielle wertvolle Fachkräfte strecken und glätten konnten, wenn ihre Leistung nachließ:
Eine durchschnittliche Fachkraft konnte so jahrzehntelang problemlos eine 70-Stunden-Woche absolvieren. Heutzutage sind Fachkräftemangeln von den Vereinten Nationen geächtet.
Was versteht man heute unter Fachkräftemangel?
Heute bezeichnet Fachkräftemangel eine Situation, in der die Arbeitgeber nicht in der komfortablen Situation sind, dass sich für jede Stelle rund 100 Bewerber melden, die bereit sind, in einer Arena bis auf den Tod darum zu kämpfen.
In Deutschland gibt es derzeit rund 3 Millionen Arbeitslose. Warum nimmt man die nicht einfach?
Pfff! Die müsste man ja erst mühsam in den Betrieben ausbilden. Nee, das kann man von der Wirtschaft wirklich nicht erwarten. Außerdem: Wenn die Arbeitslosen weg wären, dann hätte man ja kein Druckmittel mehr gegen die Arbeiter.
Was kann der einzelne gegen Fachkräftemangel tun?
Wer rechtzeitig Fachkräfte einlagert, dem kann in Zeiten des Fachkräftemangels nichts passieren. Am längsten haltbar sind Fachkräfte, wenn man sie mit viel Zucker einkocht und sie anschließend in Einmachgläsern in einem lichtgeschützten, kühlen Raum lagert. Alternativ können sie auch in einem Jutesack bei niedrigen Temperaturen bis zu 3 Jahre gelagert werden.
Wie kann die Wirtschaft den Fachkräftemangel bekämpfen?
Die Wirtschaft müsste entsprechende Anreize (gute Ausbildung, bessere Arbeitszeiten, höhere Löhne, Betriebshüpfburg etc.) bieten, um mehr Bewerber anzulohohohocken... hoho... na gut, das ist natürlich extrem unrealistisch.
Wie bekämpft die Wirtschaft stattdessen den Fachkräftemangel?
Weil die im vorigen Punkt genannten Maßnahmen zu teuer sind, geben die Arbeitgeber lieber eine Studie in Auftrag, die herausfinden soll, dass in Deutschland Fachkräftemangel herrscht. Ist diese Studie hysterisch genug und geht durch genügend Medien, ergreift die Politik entsprechende Maßnahmen (Zuwanderung ausländischer Fachkräfte, Studiengang "Fachkraft", Hartz-IV-Sanktionen).
Woher weiß Prognos, wie viele Fachkräfte bis 2030 oder gar 2040 fehlen?
Prognos verwendet dazu ein empirisches Hochrechnungsmodell, bei dem unter anderem eine Glaskugel, eine Dartscheibe, vier Kilogramm Ziegenleber, eine Münze sowie das von Seiten des Auftraggebers (Arbeitgeber) gewünschte Ergebnis eine wichtige Rolle spielen.
Wie sollte die Gesellschaft also auf die regelmäßig erscheinenden erschreckenden Studien zum Fachkräftemangel reagieren?
Nicht.
ssi, dan, toro