Newsticker

Streit, welches Land Friedensnobelpreis entgegen nehmen darf, stürzt EU in Krieg

Oslo (dpo) - Als bekannt wurde, dass der diesjährige Friedensnobelpreis an die Europäische Union geht, war der Jubel noch groß. Doch nur kurz danach ist zwischen den 27 EU-Ländern ein heftiger Streit darüber entbrannt, wer den mit 930.000 Euro dotierten Friedensnobelpreis bei der offiziellen Verleihung am 10. Dezember entgegennehmen darf. Zahlreiche Regierungschefs drohen bereits mit Krieg, Streitkräfte werden mobilisiert.

Alles begann, als kurz nach Bekanntwerden der Entscheidung des Nobelpreiskomitees der britische Premierminister David Cameron vor die Presse trat und sich bereit erklärte, bei der Verleihung stellvertretend für die gesamte EU geehrt zu werden. Immerhin, so Cameron, sei sein Land seit Jahrzehnten Garant für Frieden und Stabilität in Europa. Der Preis könne dann in London verwahrt und neben den Kronjuwelen ausgestellt werden.
Der Zankapfel: Friedensnobelpreis
Dem widersprach nur wenig später Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie erklärte, dass selbstverständlich nur Deutschland als Gründungsmitglied und größte Wirtschaftsmacht der EU in Frage käme, den Friedensnobelpreis entgegenzunehmen.
Daraufhin ließ sich Frankreichs Präsident Hollande zu der Frage hinreißen, ob ausgerechnet der größte Kriegstreiber des 20. Jahrhunderts geeignet sei, den europäischen Frieden zu symbolisieren – zumal Frankreich immer viel mehr in die deutsch-französische Aussöhnung investiert habe als Deutschland. Noch während die Bundesregierung diese dreiste Behauptung zurückwies und ein spontanes Truppenmanöver durchführte, meldeten auch Belgien und Luxemburg Ansprüche an; nicht zuletzt, weil in diesen Ländern die meisten EU-Institutionen beheimatet seien.
Dramatisierung: Wer wohl als erstes kapituliert?
Hellenische Repräsentanten wiederum warfen ein, dass die Entsendung von Antonis Samaras ein positives Signal an die von EU-Sparmaßnahmen gebeutelte griechische Bevölkerung wäre. Auch das Preisgeld von 930.000 Euro werde in dem hoch verschuldeten Land dringend benötigt. Ähnlich argumentierten zu eigenen Gunsten Spanien, Portugal, Italien und Irland. Zeitgleich wurden sämtliche Grenzübergänge Europas wieder mit Grenzsoldaten bestückt.
Verzweifelte Anfragen des Nobelpreiskomitees, ob es nicht möglich wäre, 27 Repräsentanten zu der Verleihung zu entsenden, liefen ins Leere. Denn einwohnerstärkere EU-Länder wie Polen, Frankreich und Deutschland forderten, mehr Repräsentanten entsenden zu dürfen als Zwergstaaten wie etwa Österreich oder Luxemburg. Diese hingegen fürchteten, bei einer derartigen Konstellation überhaupt nicht bemerkt zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen bereits weite Teile Europas unter Waffen.
Experten sehen nur noch zwei Möglichkeiten, einen drohenden Waffengang zwischen den einzelnen EU-Staaten zu verhindern. Die ehemals befreundeten Länder müssten sich darauf besinnen, was der Friedensnobelpreis eigentlich bedeutet – oder die Mobilmachung der Truppen nutzen, um "das verdammte Land" dem Erdboden gleich zu machen, das Europa an den Rande eines Kriegs gebracht hat: Norwegen.
ssi; Foto: © sdecoret - Fotolia.com
Artikel mit Freunden teilen:
Neuere Ältere

Leserkommentare

Dieser Text sollte niemals angezeigt werden!